Aus meiner Sicht alles interessante Medien-Clips zum Thema:
-
Energiewende / Climate change
-
Erneuerbar / Renewables
-
Cleantech
-
Fossil- und atomfreie Mobiliät / eMobilität
-
Solar-Chemie
Die Liste ist nicht abschliessend. Es dreht sich jedoch im Fokus um eine fossil- und atomfreie Energiewirtschaft.
Geschichte - Geographie - srf myschool
Die Pariser Klimakonferenz von 2015 soll Antworten auf die Probleme des Klimawandels liefern.
Doch wie gravierend ist die Lage wirklich? Leonardo DiCaprio macht es sich zur Aufgabe den klimatischen Zustand der Erde zu beleuchten.
What's all about:
Eine Filmcrew rund um Martin Scorsese und Leonardo DiCaprio begibt sich auf eine Reise, die zu den Brennpunkten des Klimawandels führt. Ob schmelzende Eisflächen in Grönland, überflutete Strassen in Miami oder die Zerstörung von Wohnflächen in Kiribati: Überall sind die Symptome der Klimaerwärmung spürbar.
Am Ende dieser Reise steht die Klimakonferenz von 2015 in Paris. Hier will DiCaprio, als UN-Friedensbotschafter für Klimaschutz, die Staatschefs der Welt für diese Probleme sensibilisieren.
Ein Weg mit Hindernissen:
Im Laufe der Reise offenbart sich die Realität, dass der heutige Zustand nicht so sein müsste. Politisch motivierte Fehlinformationen, die westliche Wohlstandsgesellschaft und die weltweite Modernisierung erschwerten den Wechsel von einem kurzsichtigen Lebensstil zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Diese Hindernisse sind aber auch heute noch lange nicht überwunden.
Interviews mit Klimaforschern, Astronauten und Politikern helfen dem Film, seinen Hollywoodglanz mit politischen und wissenschaftlichen Fakten anzureichern. So wird der Beitrag mit seiner spielfilmartigen Erzählweise und der emotionalen Bildsprache dem Anspruch einer Dokumentation gerecht.
Über dem ganzen Film steht Hieronymus Boschs Bild «Der Garten der Lüste». Neben dem Titel spendet das Kunstwerk dem Film seine Dynamik. Zwischen dem Garten Eden und der Hölle befindet sich das „Paradies", oder wie es der Künstler nannte, die „Menschheit vor der Flut“. Diesen Zustand beleuchtet DiCaprio auf seinem Weg zur Klimakonferenz in Paris: das Paradies im Rücken, die Hölle in Erwartung.
Dauer: 1 Stunde 36 Minuten
Herausgegeben: März 2017
Produktion: Fisher Stevens, Leonardo DiCaprio. National Geographic 2016
Gemeinsam ein Zeichen gegen ATOMKRAFT setzen !!!
Der Film der ENERGIEWENDE.
Nach Die 4. Revolution präsentiert Carl-A. Fechner mit seinem neuen Kinofilm POWER TO CHANGE - Die EnergieRebellion die Vision einer demokratischen, nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien. Der Film ist ein eindrucksvolles Plädoyer für eine rasche Umsetzung der Energiewende und erzählt mitreißende Geschichten von Kämpfern, Tüftlern und Menschen wie Du und Ich.
Er nimmt seine Zuschauer mit auf die Reise durch ein Land, in dem Hunderttausende für die Energierevolution kämpfen - voll Leidenschaft und Hoffnung, Rückschläge einsteckend und Erfolge feiernd.
POWER TO CHANGE zeigt den Aufbruch in eine Zukunft, die ohne fossile und atomare Energieträger auskommt - ganz nah an den Akteuren: berührend, bewegend, überraschend und informativ.
POWER TO CHANGE blickt weiter: In der Ukraine macht der Film erfahrbar, warum Menschen sich mit allem, was ihnen geblieben ist, für ein demokratisches Energiesystem einsetzen und wie wir alle präventiv den Kriegen um die letzten fossilen Ressourcen unserer Erde entgegentreten können.
POWER TO CHANGE ermutigt die Zuschauer dazu, gemeinsam für ein nachhaltige und gerechte Welt zu kämpfen!
Dauer: 94min
Herausgegeben: Ende 2016
Regisseur: Carl-A. Fechner
Vertrieb: fechnerMEDIA - www.fechnermedia.de
December 27, 2016
In 100 Jahren könnten 50 Prozent aller Tierarten verschwunden sein?
Wissenschaftler sagen vorher, dass wir wahrscheinlich bis Ende Jahrhundert die Hälfte aller Tierarten verloren haben werden. Sie meinen, dass wir das das 6. grosse Artensterben in der Geschichte der Erde erleben. Nummer 5 hat die Dinosaurier wegradiert. Diese Ära wird auch mit Anthropozän benannt – oder das Zeitalter des Menschen, weil die Menschheit offensichtlich diesen katastrophalen Verlust verursacht.
Die Oceanic Preservation Society, die Gruppe hinter dem preisgekrönten Film “The Cove”, bringt nun “Racing Extinction”. Zusammen mit innovativen Geistern möchten sie den den tausenden von Spezies am Rand der Existenz eine Stimme geben.
Als ungewöhnliches Team brechen sie auf, die weltweit bedrohtesten Arten einem globalen Publikum bekannt zu machen. Die erste Bedrohung ist der internationale Schwarzmarkt für Wildtiere, welche auf diesem Planeten bereits Millionen von Jahren leben. Der zweite, noch unsichtbarer, ist überall um uns herum…
Dauer: 88min
Herausgegeben: Herbst 2013
Produktion: Discovery Channel
Vertrieb: www.discovery.de
December 06, 2016
Wo all den Atommüll - den hochradioaktiven Müll lagern?
Der tödliche, hochradioaktive Atommüll aus jahrzehntelanger Nutzung der Atomenergie soll in Endlagern für hunderttausende von Jahren verwahrt werden. Dafür wird weltweit nach sicheren Orten gesucht. Der schweizerisch-britische Nuklearphysiker Charles McCombie steht seit 35 Jahren als Topexperte im Auftrag internationaler Organisationen an vorderster Front dieser Mission. Regisseur Edgar Hagen lotet Grenzen und Widersprüche dieses Projekts von globalem Ausmass aus. Atomkraftbefürworter und -gegner ringen um Lösungen. Fixe Weltbilder geraten ins Wanken.
"Die Reise zum sichersten Ort der Erde" ist ein Dokumentarfilm über unsere "Strahlende Hinterlassenschaft": den Atommüll. Weltweit sitzen wir bereits auf 350.000 Tonnen und jährlich kommen weitere 10.000 Tonnen hinzu. Doch bislang gibt es keine Lösung für die sichere Endlagerung. Wohin also mit unserem lebensgefährlichen Abfall?
Dauer: 100min
Herausgegeben: Oktober 2013
Regisseur: Edgar Hagen
November 12, 2016
Wie lässt sich die Welt retten?
Denn dass die Welt gerettet werden muss, dessen sind sich der französische Aktivist Cyril Dion und Schauspielerin Mélanie Laurent („Inglourious Basterds“) sicher, nachdem ein Artikel in der Zeitschrift „Nature“ bei ihnen die Alarmglocken hat schrillen lassen. Darin wird eine Studie vorgestellt, deren Ergebnis den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation innerhalb der nächsten 40 Jahre vorhersagt. Um das zu verhindern, müsste aber der Großteil der Weltbevölkerung an einem Strang ziehen und aktiv mitwirken – doch bisher sehen Dion und Laurent nicht genügend Ansätze, die ein so massives Umdenken bei den Menschen in Bewegung setzen könnten. Also besuchen sie Experten aus Wirtschaft, Politik, Landwirtschaft und technischer Forschung, nehmen Initiativen und Projekte unter die Lupe und suchen nach Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit, um so einen möglichen Ausweg aus der festgefahrenen Situation zu konstruieren.
◄
1 / 1
►